[Werbung] Thorsten und Nicole sind Freunde von uns, die ebenfalls ein tolles und ungewöhnliches Wohnmobil fahren – nämlich Der digge on tour.
Vor kurzem war Thorsten bei uns zu Besuch und wie das so ist, man kommt von Pontius über Pilatus zu Dutch Oven. Dutch Oven sind diese schweren gusseisernen Töpfe und ursprünglich kommen sie entweder direkt auf’s Holzfeuer oder auf die Grillkohlen. Die Hitze verteilt sich großartig und wird lange gespeichert.
Der Clou ist der hochgezogene Deckel, auf den die Glut oder Kohle gelegt werden können und somit für eine Ober- und Unterhitze sorgen. Daher erklärt sich der Begriff Oven.

Zurück zu Thorsten: Gefragt, ob er auch so einen Topf hat, schmunzelte er bescheiden und zückte sein Handy. Der gute Mann hat nicht einen Topf, sondern einen eigenen Schrank für all seine Töpfe. Er ist, was das Draußen-Kochen angeht – ein Junky. Ein Minion-Grill, Smoker, Töpfe und und und …
Nach diesem Gespräch stand fest – wir wollen auch!
Bei Petromax gibt es eine große Auswahl dieser Töpfe. Neben vielen unterschiedlichen Größen werden zusätzlich auch Töpfe mit und ohne Standfüße angeboten. Die Standfüße sorgen dafür, dass der Topf sicher zwischen den Kohlen stehen kann. Unser Topf hat die Füßchen nicht, da er entweder auf unserem Ringbrenner oder auf dem geliebten Raktetenofen thront.
Nachdem die Patrouille de France Wiebke gratuliert hat, dass sie die erste WoMo-Fahrerin ist, die Marseille innerhalb von 30 Minuten verlassen hat, ging es in Richtung Westen.
Und als wir dann in der Camargue an den weißen Wildpferden und Flamingos vorbeigefahren sind, stand fest: heute wird am Strand gekocht und der neue Topf ausprobiert.
Frisches Gemüse haben wir tags zuvor in Marseille gekauft, die Merguez (frische, scharfe Lammbratwurst) hatten wir schon vor ein paar Tagen in den Tiefkühler geschmissen.
Etwa eine Stunde später sind wir am Stellplatz Saint Marie de la Mer angekommen. Kurzerhand habe ich das Gemüse und die Wurst geschnippelt, den Ofen und den Topf eingepackt und die Feldküche am Strand bezogen. Brennmaterial hat der Spülsaum geliefert. Zunächst habe ich mit etwas Reisig den Ofen auf Temperatur gebracht, anschließend dickere Äste nachgelegt. Flux war die Hitze zum Kochen da.
Nachdem die Wurst mit den Zwiebeln angebraten war, kam das lange zu kochende Gemüse hinzu. Nach dem Anbraten einfach mit Wasser abgelöscht, Brühwürfel hineingegeben und langsam köcheln gelassen. Zum Schluss Tomaten, Pilze und Aubergine zugegeben und mit Salz, Pfeffer und Oregano abgeschmeckt.
Tja, und irgendwann war es dann soweit. Eine gute Portion Ratatouille ins Berghaferl, Baguette dazu und ein Gläschen Wein direkt am Meer. Darüber könnte man nun viel schreiben, aber den Moment würde es trotzdem nicht einfangen. Das muss man erleben.
- Der Raketenofen ist die ideale Kochstelle für den Outdoor- und Campingbereich. In kürzester Zeit ist er mit kleinen Ästen und Holzscheiten auf hohe Temperaturen gebracht – 𝐮𝐧𝐚𝐛𝐡ä𝐧𝐠𝐢𝐠 𝐯𝐨𝐧 𝐒𝐭𝐫𝐨𝐦.
- Die L-förmige Bauweise sorgt für einen 𝐊𝐚𝐦𝐢𝐧𝐞𝐟𝐟𝐞𝐤𝐭. Durch den konstanten Luftsog ist die Brennweise des Raketenofens auch mit nur wenig Brennmaterialien besonders effektiv.
- Brennrückstände fallen sicher in den herausnehmbaren Aschekasten. So wird der Untergrund geschont und das Reinigen geht schnell und unkompliziert von der Hand. Das isolierte Ofengehäuse ist doppelwandig und 𝐛𝐞𝐬𝐨𝐧𝐝𝐞𝐫𝐬 𝐛𝐞𝐥𝐚𝐬𝐭𝐛𝐚𝐫.
- Die gusseiserne Kochfläche 𝐥𝐞𝐢𝐭𝐞𝐭 𝐝𝐢𝐞 𝐖ä𝐫𝐦𝐞 𝐠𝐥𝐞𝐢𝐜𝐡𝐦äß𝐢𝐠 an dein Kochgeschirr weiter und speichert sie lange. Einfaches nachschieben von Brennmaterialien reguliert die Temperatur. Das Öffnen und Schließen der Klappe steuert die Luftzufuhr.
- Der Petromax Raketenofen kommt bereits 𝐢𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐦 𝐒𝐭ü𝐜𝐤 bei dir an. Lediglich die Transportgriffe sind noch mit einem Schraubendreher zu befestigen.
Für alle diejenigen, die beim Dutch Oven immer einen Topf zur Pfadfinderverpflegung vor Augen haben: Der Topf auf dem Bild ist für 3 bis 5 Personen ausgelegt. Der ft 4,5 ist somit ein familientauglicher Topf, von dem ihr auf unserer Reise noch einige Gerichte sehen werdet. Letztendlich wollen wir ja noch vieles aus unserem Kochbuch nachkochen, das im Übrigen ab dem 25. April zu haben ist und natürlich auch ein Gericht für den Dutch Oven enthält.
Tja, und irgendwann war es dann soweit. Eine gute Portion Ratatouille ins Berghaferl, Baguette dazu und ein Gläschen Wein direkt am Meer. Darüber könnte man nun viel schreiben, aber den Moment würde es trotzdem nicht einfangen. Das muss man erleben.
- Für ein Essen in kleiner Gesellschaft: Mit dem Feuertopf ft4.5 können ganze Gerichte für 2 bis 5 Personen zubereitet werden - wenn Freunde zu Besuch kommen oder für einen Camping-Ausflug
- Sofort einsatzbereit: Die Oberfläche des Topfes ist vorbehandelt, wodurch ein erstes Einbrennen entfällt - die exzellenten Eigenschaften des Gusseisens sorgen zudem für effiziente Wärmespeicherung
- Hitze von allen Seiten, nicht nur im Ofen: Der Deckel mit erhöhtem Rand kann genutzt werden, um Glut oder Holzkohle auf dem Schmortopf zu platzieren - erleichtert das Backen im Freien
- Durchdachte Details: Dank der Thermometerdurchführung kann die Temperatur überprüft werden, ohne den Deckel anzuheben - zum einfachen Abnehmen des Deckels eignet sich der Petromax Deckelanheber
- Ausführung ohne Standfüße: Durch den planen Boden lässt sich der Bräter besonders gut auf einer flachen Oberfläche platzieren - zum Beispiel ist er so auf einem Grillrost näher an der Wärmequelle
Und wisst ihr was? Ich freue mich schon wieder auf´s Kochen!
Euer Knut
* Letzte Aktualisierung am 25.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine Provision. Für dich verändert sich der ausgewiesene Preis nicht.
Ich mag keinen Fisch, aber das Video ist echt lustig.