Es gibt Dinge, da sind sich alle TÜV-Prüfer einig: Eine fest verschraubte Kochstelle ist ein markantes Merkmal für die Zulassung eines Fahrzeugs zum Wohnmobil.
Dann hört es aber auch schon auf. Leider.
Wir versuchen ein wenig Klarheit zu schaffen.
Spiritusherd
Der Klassiker ist der Origo 2000 von Dometic, den es leider nicht mehr gibt. Dieser Herd ist insbesondere auf Booten äußerst begehrt. Ich denke, diesen Artikel einzustellen, war keine gute Idee von Dometic – der Vanlife-Selbstausbau steht gerade erst in den Startlöchern.Und desshalb eine gute Nachricht: einen Nachbau gibt es vom Schiffsausrüster Compass.
- Spirituskocher
- 2 flammig
- Marinekocher
- Edelstahl Rostfrei
- stabil, belastbar, Alternative zu Gas
Vorteile:
- Brennstoff ist günstig und nahezu überall verfügbar
- Brennstoff kann flexibel abgefüllt werden
Nachteile:
- Brennstoff riecht etwas
- Spiritus hat einen geringeren Wirkungsgrad gegenüber anderen Brennstoffen
- es kann zur Rußentwicklung kommen (kann durch die eine Zugabe von 10 % Wasser reduziert werden)
- Robustes Polyethylen
- Einfaches Ausgießen und Sicherheitsventil
- Unverzichtbar für den Transport und die Lagerung von brennbaren Brennstoffen
- Fassungsvermögen: 0,3 l
Kartuschenkocher
Voraussetzungen für eine Gasinstallation – und als solche wird ein verschraubter Kartuschenkocher gesehen – sind eine Prüffähigkeit der Anlage sowie eine Innenraumzulassung des Kochers.
Ersteres ist bei einem Kartuschenkocher aufgrund eines fehlenden Prüfanschlusses per se schwierig bis unmöglich.
In Bezug auf die Innenraumzulassung verwechseln viele bei ihrer Recherche nach einem geeigneten Kocher eine Zündsicherung (die u. a. Voraussetzung für eine Innenraumzulasssung ist), mit dieser.
Eine Innenraumzulassung wird auch immer als solche ausgewiesen. Bei Kartuschenkochern ist das nicht der Fall. Es gibt ggw. keinen Kartuschenkocher mit einer Innenraumzulassung.
- KOMPAKT und LEISTUNGSSTARK: einfach zu bedienender Tischkocher (2. 200 W) mit Piezozündung; die Flamme ist individuell regulierbar; robuster Edelstahl-Topfträger inklusive
- MAXIMALE SICHERHEIT: Stopgaz System - die eingebaute Sicherheitsvorkehrung stoppt den Gasfluss, wenn keine Flamme brennt; zuverlässiger Überhitzungsschutz
- PRAKTISCHES DESIGN und SCHUTZ: Betrieb mit Campingaz Gaskartusche CP 250, die während des Betriebs im integrierten Kartuschenfach verschwindet; inkl. praktischem Transportcase
- WELTWEITE VERFÜGBARKEIT: Campingaz besitzt ein globales Vertriebsnetz für Gaskartuschen (in über 50 Ländern), Händlerübersicht auf campingaz/gasfinder
- ABMESSUNGEN: 37 x 29 x 13 cm; Gasverbrauch 160 g/h; Laufzeit 1 h 25 Min; Gewicht 1, 8 kg; passend für Pfannen/Topfgrößen 12 - 26 cm; nicht für den Einsatz in geschlossenen Räumen geeignet
Um sicher zu gehen, haben wir Campinggaz angeschrieben:
Sie haben Recht, unser Kartuschenkocher „Camp`Bistro DLX Stopgaz – 2000033994“ verfügt über die sog. „Stopgaz-Technlogie“ die ein weiteres Ausströmen des Gases verhindert, wenn die Flamme z.B. durch einen Windstoß, erlöscht. Dennoch müssen wir Ihnen mitteilen, dass dieser Kocher nicht für den Einsatz in geschlossenen Räumen geeignet ist. Ein Betrieb im Wohnwagen oder Wohnmobil ist daher nicht zulässig. Einen Kocher, der Ihnen Vorgaben entspricht, haben wir derzeit nicht im Sortiment. [Coleman / Campingaz / Sevylor – Newell Brands]
Und wer nun immer noch das Gegenteil behauptet: Schickt mir doch gerne Bilder des Zulassungsaufklebers. Ich lasse mich damit gerne vom Gegenteil überzeugen.
Vorteile:
- klein und kompakt
- mobil nutzbar
- preiswerte Anschaffung
Nachteile:
- Kartuschen sind ein ökologisches NoGo
- Kartuschen sind nicht überall zu bekommen
- der Kocher hat keine Innenraumzulassung und ist damit nicht genehmigungsfähig
„Mein TÜV-Prüfer hat den Kartuschenkocher akzeptiert“
Ja, solche Fälle gibt es. Wie ist das zu erklären?
- der Prüfer ist sich der Sachlage nicht vollständig bewusst
- der Prüfer drückt ganz bewusst ein Auge in Bezug auf die Innenraumzulassung zu, bzw.
- der Prüfer prüft und wägt eigenverantwortlich ab.
Rechnen sollte man mit diesen Fällen keinesfalls. Im Gegenteil: die überwiegende Zahl der Prüfer wird Kocher dieser Art zu Recht ablehnen.
Daher ist die Empfehlung immer, zuvor mit dem Prüfer alles zu klären.
Verrohrtes System mit einem Herd
Bei uns in der Einraumwohnung gibt einen sehr schönen Herd mit einem Gußeisen-Gitter, der eigens für Campingfahrzeuge entwickelt wurde.

Solche Kochstellen erfüllen alle Kriterien an Voraussetzungen an Geräte zur Verbrennung gasförmiger Brennstoffe.

Abgesehen von Qualität, Komfort und Design sollte der Aspekt Sicherheit im Vordergrund stehen und diese Variante von Kochstellen in den Fokus rücken.
Keine Produkte gefunden.
Vorteile:
- große Auswahl an geeigneten Herden
- regelmäßige Gasprüfung
Nachteile:
- regelmäßige Gasprüfung
- aufwendige Installation (mehr dazu unter „Grundlegender Aufwand einer verrohrten Flüssiggasanlage“)
Induktion- und Elektroherde
Der Elektroherd ist der klassische Herd in Haushalten. Dabei hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Induktionsherde arbeiten mit Strom, verhalten sich aber eher wie ein Gasherd.
Demnach ist es naheliegend, auch diese gaslose Variante in die Planung eines Wohnmobils einzubeziehen. Egal wie das Wasser im Topf heiß wird, es wird Energie benötigt. Im Fall der Induktion- und E-Herde bedeutet das, dass 230V Spannung aus der Batterie generiert werden muss.
Und das verursacht nicht unerhebliche Kosten. Am wenigsten Kosten entstehen, sobald 230 V Landstrom von außen dem System zugeführt wird. Aber das ist ja nicht die eigentliche Intention eines Campers.
Somit ist die nächste Ausbaustufe, den Strom aus der Batterie zu nehmen. Dazu muss die Batterie sehr großzügig dimensioniert sein. Zudem muss die Spannung von 12V auf 230V transformiert werden. Abschließende Frage bleibt, wie kommt die Energie nach dem Kochen wieder in die Batterie? Somit wäre die nächste Investition ein Booster und/oder eine Solaranlage.
Summa summarum ist kochen mit Strom super praktisch, aber auch leider super teuer.
Vorteile:
- je nach Technik direkt Hilzezufur
- hohe Leistung
- Design
- ohne gasförmigen Brennstoff
Nachteile:
- hoher elektrischer Verbrauch
- 🍳【Breite Anwendungsmöglichkeiten & tragbares Design】Aobosi induktionskochfeld ist nicht nur perfekt zum Kochen in der Küche, sondern auch aufgrund ihres leichten und kompakten Designs einfach zu transportieren. Geeignet für Camping und Business, ideal zum Kochen zu Hause oder im Freien, einfach zu lagern und zu reinigen.
- 🥘【Gleichmäßige Erwärmung und Energieeinsparung】 Die Aobosi-Induktionskochplatte verwendet elektromagnetische Kochtechnologie, die Hitze wird gleichmäßig verteilt und kocht schnell, ohne viel Energie zu verbrauchen. Dies spart Ihnen nicht nur wertvolle Zeit, sondern senkt auch Ihre Haushaltskosten.
- 🍠【10 Leistungsstufen & 10 Temperaturen】Aobosi Einzel Induktionskochfeld mit Sensor-Touch-Steuerung, über den intelligenten und sensiblen Touchscreen können Sie die Temperatur des Induktionskochfelds von 60 ° C bis 240 ° C einstellen. Außerdem 10 Leistungsstufen von 200 Watt bis 2000 Watt für Ihre Auswahl. Sie können auch einen digitalen 3-Stunden-Timer verwenden.
- 🍟【Kompatibles magnetisches Kochgeschirr】 Das Aobosi-Induktionskochfeld ist mit gusseisernem Kochgeschirr wie Stahl, Gusseisen, emailliertem Eisen und Edelstahl mit einem flachen Boden von 12-26 cm kompatibel. Platzieren Sie einen kleinen Magneten auf dem Boden des Kochgeschirrs. Wenn der Magnet hält, ist er kompatibel. Kindersicherung verhindert Fehlbedienung.
- 🍲【Sorgloser After-Sales-Service】Aobosi Induktionskochfelder haben eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum und genießen lebenslangen Kundenservice. Wenn Sie irgendwelche Probleme haben, kontaktieren Sie uns bitte per Amazon-Nachricht.
Gas-Haushaltsherd im Wohnmobil
Zunächst scheint es eine grandiose Idee zu sein: ein gasbetriebener Haushaltsherd im Wohnmobil. Eine schier endlose Auswahl an Herden lädt förmlich dazu ein, so einen Herd einzubauen.
Doch Obacht! Der Herd im Wohnmobil muss einige Anforderungen erfüllen, damit eine Einzelabnahme von Sachverständigen zur Zulassung führt.
- Vorhandensein einer Zündsicherung, die dafür sorgt, dass beim Erlöschen der Flamme automatisch die Gaszufuhr unterbrochen wird
- Brennerdeckel und Topfgitter müssen verschraubt oder abgedeckt sein
- Betriebsdruck muss auf 30 mBar angepasst werden, was meist mit einem Austausch der Düsen einhergeht
Hier sind definitiv der Aufwand und die Kosten der Umrüstung gegen einen speziell für Campingsfahrzeuge entwickelten Herd abzuwiegen.
Vorteile:
- Anschaffungspreis
- Designvielfalt
Nachteile:
- Aufwendige Umrüstung
- Schwierige Beschaffung notwendiger Austauschteile
- Einzelabnahme notwendig
Grundlegender Aufwand einer verrohrten Flüssiggasanlage
Bei der Installation und dem Betrieb einer Flüssiggasanlage ist einiges zu beachten. Hier eine sportliche Zusammenfassung:
- In modernen Campern wird mit einem Betriebsdruck von 30 mBar gearbeitet. 50 mBar gilt für ältere Wohnmobile auf Grund eines Bestandsschutzes. Gegenwärtig sind die 50 mBar bei Campern wieder im Gespräch, da die 30 mBar Außensteckdosen für den Betrieb von Grills wirklich nicht ausreichen.
- Aufbau einer Anlage kurz und knapp:
- Propangasflasche oder Tank
- Druckminderer (der bei Gasflaschen mit einer Gummileitung mit der Flasche verbunden wird)
- Crashsensor (Verbindlich, sofern gasbetriebene Geräte während der Fahrt betrieben werden sollen. Achtung: Beim Betanken des Fahrzeugs mit Kraftstoff an der Tankstelle muss das Hauptventil geschlossen werden.)
- verrohrte, also starre Leitungen zu allen Verbrauchern, Gummileitungen sind dort nicht zulässig
- jeder Verbraucher muss über einen eigenen Sperrhahn an der Verteilung verfügen
- ein Filter ist auf Grund der Qualität des Gases unbedingt zu empfehlen
- Stauraum der Gasflasche muss Kriterien wie einer hermetischen baulichen Abgrenzung zum Wohninnenraum und einer angemessenen Öffnung im Bodenbereich entsprechen, ebenfalls dürfen keine elektrischen Anlagen im Gaskasten verbaut sein
- Grundlage: DVGW-Arbeitsblatt G 607 (externer Link)
- Gasprüfung: Eine Gasprüfung ist alle zwei Jahre durch einen Sachverständigen notwendig. Sie wird im gelben Prüfheft dokumentiert.
Gegenwärtig ist die Prüfung auf Grund einer Novellierung der verwendeten Messtechnik bis 2023 ausgesetzt.
Adaptersets zum Anschluss deutscher Flüssiggsysteme an ausländische Gasflaschen
Keine Produkte gefunden.
Adaptersets zum Auffüllen von Gasflaschen an der Tankstelle
Stop. Werden wir hier definitiv nicht verlinken.
- ist es illegal
- gefährlich, sobald flüssiges, nicht verdampftes Gas zu den Verbrauchern gelangt – dies kann bei überfüllten Flaschen passieren
Wer an der Tankstelle Propangas tanken möchte, sollte sich einen LPG-Gastank genauer ansehen.
Kochen auf Gas
30 mBar ist nicht die Welt und so gleicht das Kochen manchmal eher einem Niedrigtemperaturgaren. Aus diesem Grund ist eine gusseiserne Steakplatte bei uns immer dabei. Damit kann vor dem Braten zunächst die Hitze gespeichert werden.
- ORIGINAL VAELLO Grillplatte / Plancha aus Spanien
- Schwere EU Markenqualität aus Valencia für perfektes Grillerlebnis
- Beidseitig verwendbar als Grillrost mit Rillen und als glatte Plancha
- Leicht zu reinigen, bitte immer ohne Spülmittel. Pflegeleicht, einölen wie bei einer Gußeisernen Pfanne genügt
- Reguliert den Eisenhaushalt und hilft beim Fett- und Raucharmen Grillen
Egal womit gekocht wird, das Richtige muss auf den Tisch
Viele Campinggerichte lassen sich tatsächlich mit einer oder maximal zwei Kochstellen zubereiten. Die tollsten Rezepte von Campern haben wir in unserem Kochbuch zusammengefasst.
* Letzte Aktualisierung am 29.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine Provision. Für dich verändert sich der ausgewiesene Preis nicht.
Hallo Knut, es problemlos möglich, einen Grill auf 30 mbar umzurüsten. Die Düse(n) müssten getauscht werden, dann wird der Grill auch heiss genug.
Wenn man den Grill zum Mitnehmen in Holland kauft (z.B. den Eebet Q 1200), ist der schon für 30mbar geeignet.
Gruß
Eugen
P.S. meine Q habe ich selber umgerüstet 😉
Du meinst einen „echten“ für draußen, oder? Die Umrüstung ist natürlich möglich. Weber hat soetwas für den goanywhere leider nicht, aber dein Tipp ist gut.
Ja klar für draußen 😉
Ich schreib Dir mal ne Mail
Hallo,
der Compass Nachbau ist laut HP keine Alternative zum Festeinbau; Zitat: „Der Kocher darf nicht in Kraftfahrzeuge eingebaut werden, die im öffentlichen Straßenverkehr betrieben werden.“
Daher könnte es Probleme bei der Abnahme/ Umschreibung zum SoKfz geben.
LG
Chris