Der Nonna Aurelia ist ein mobiler Camping-Backofen, der speziell für den Einsatz auf Gasherden konzipiert wurde. Mit ihm lassen sich unterwegs vielfältige Gerichte wie Brot, Pizza, Kuchen oder Aufläufe zubereiten – ganz ohne einen fest eingebauten Ofen.

Hergestellt wird der Nonna Aurelia von der italienischen Firma Pentole Agnelli, die 1907 von Baldassare Agnelli in Bergamo gegründet wurde. Ursprünglich auf Aluminiumprodukte spezialisiert, entwickelte sich das Unternehmen zu einem renommierten Hersteller von Kochgeschirr und professionellen Küchenlösungen. Heute ist Pentole Agnelli weltweit bekannt für qualitativ hochwertige Kochutensilien.

Der Name „Nonna Aurelia“ bedeutet übersetzt „Großmutter Aurelia“ und soll an die traditionelle italienische Hausmannskost erinnern. Der Ofen wurde entwickelt, um auch unterwegs nicht auf frisch gebackene Speisen verzichten zu müssen. Mit seinem kompakten Design und der einfachen Handhabung ist er besonders bei Campern und Outdoor-Enthusiasten beliebt. Er ist in verschiedenen Größen erhältlich, darunter 30 cm und 35 cm Durchmesser.

Es gibt Fragen zum Nonna Aurelia®, die immer wieder gestellt werden. Die absoluten Dauerbrenner greifen wir hier mal auf.

Vorstellung

Welche Teile gehören zum Backofen?

Zum Lieferumfang des Nonna Aurelia gehören drei Hauptteile:

  1. Die Bodenform (mit Loch in der Mitte) – sie nimmt eine Platte zur Verteilung und ein Chrom-Dreieck für die untere Backform auf. Dieses Teil wird auf die Kochstelle gesetzt.
  2. Der Mittelring (Diffusor-Ring) – leitet die Hitze gleichmäßig um das Gargut herum.
  3. Die beiden Backpfannen/-bleche – sind gut geeignete runde Formen für Aufläufe, Kuchen und vieles mehr. Die untere Pfanne steht auf dem erwähnten Chrom-Dreieck, die zweite mittels eines weiteren Chromgestells auf der ersten Pfanne.
  4. Der Deckel mit Schauglas – sorgt für die Oberhitze und schließt den Backraum ab. Kleine verstellbare Löcher regulieren den Feuchtigkeitsauslass. Das kleine runde Fenster am seitlichen Deckel – das Schauglas – ist zwar eine charmante Idee, aber technisch eigentlich überflüssig. In der Praxis setzt es sich meist schon nach wenigen Minuten durch Kondensat oder Dampf zu, sodass man ohnehin nicht hindurchsehen kann.

Alle Teile bestehen aus leichtem, gut wärmeleitendem Aluminium. Zusammen bilden sie einen geschlossenen Backraum, der auf dem Gasherd wie ein kleiner Ofen funktioniert – ganz ohne Strom oder komplizierte Technik.

Achtung: Ohne Difusor-Ring und Dreieckshalterung ist der Betrieb des Ofens nicht möglich.

Wichtiges Grundprinzip

Der Nonna Aurelia funktioniert nach dem Prinzip eines Umluftofens. Er besteht aus einer Aluminiumbasis, einem gelochten Wärmeverteilungsblech, einem Backeinsatz (Backblech, Pfanne) und einem Deckel mit Sichtfenster. Die Hitze des Gasherds wird verteilt, sodass Speisen auf bis zu zwei Ebenen gegart werden können. Ein besonderer Vorteil gegenüber ähnlichen Campingöfen wie dem Omnia ist das fehlende Loch in der Mitte, was das Backen von größeren Pizzen oder Kuchen erleichtert.

Wichtig zu verstehen ist der Wärmefluss im Ofen. Die Stärke der Pfeile in der Grafik verdeutlichen die Wärmeleistung im Ofen. Viel Energie trifft unmittelbar auf das integrierte Wärmeverteilungsblech (untere Metallplatte). Von dort wird sie reduziert nach oben in Richtung Garraum weitergegeben. Ein Teil der heißen Luft strömt unmittelbar seitlich durch die Löcher in dem Stahlblech an dem Backblech/Pfanne vorbei und steigt nach oben in den Garraum.

Nutzt man zwei Bleche/Pfannen, wird die Unterhitze zudem von der unteren Ebene abgeschirmt. Die obere Ebene bekommt definitiv weniger Hitze. Das Problem löst man, indem man die Bleche nach einiger Zeit einmal tauscht.

Ist der Nonna Aurelia nicht zu groß fürs Wohnmobil?

Der Nonna Aurelia ist in verschiedenen Größen erhältlich – darunter mit einem Durchmesser von 30 cm und 35 cm. Wer den Backofen auf einem einfachen Kartuschenkocher nutzt, kann sich frei für eine Größe entscheiden – der Ofen steht dann einfach etwas über das Gehäuse hinaus.

Im Wohnmobil oder Wohnwagen sollte man jedoch die meist kleineren Kochstellen berücksichtigen. Wie auf der unteren Zeichnung gut zu erkennen ist, wird die Hitze der Flamme nahezu vollständig in den Innenraum des Ofens geleitet. Dadurch kann der Nonna Aurelia selbst bei beengtem Platz relativ nah am Schutzglas der Kochfläche stehen – ohne Überhitzung der Umgebung. Das ist ein positiver Unterschied zu Backöfen mit Kamin in der Mitte.

Dennoch ist vor dem Kauf genau zu prüfen, ob der Herd im Camper genügend Platz für den großen Ofen bietet.

Wie ist die Nonna Qualität?

Der Nonna Aurelia überzeugt grundsätzlich durch robuste, langlebige Verarbeitung und traditionelles Design. In letzter Zeit kommt es allerdings vereinzelt vor, dass Deckel und Unterteil beim ersten Zusammenfügen nicht perfekt passgenau wirken. In solchen Fällen genügt meist ein vorsichtiger, gleichmäßiger Druck – bitte behutsam vorgehen – und die Teile schließen zuverlässig. Das gelegentlich erwähnte lose Schauglas ist überwiegend unproblematisch, da sich Metall und Glas bei Hitze unterschiedlich stark ausdehnen. Sollte das Glas jedoch herausfallen, empfehlen wir, das Gerät umzutauschen. Insgesamt sind wir von der Qualität überzeugt: Der Nonna Aurelia ist ein echter Klassiker, der über viele Jahre Freude beim Backen bereiten wird.

Kann ich sofort nach Kauf des Nonna Aurelia loslegen?

Vor der ersten Verwendung sollte der Nonna Aurelia gründlich gereinigt werden. Das Aluminium ist werkseitig leicht mit Öl konserviert, um es vor Oxidation zu schützen. Wir empfehlen, den Ofen zunächst mit einem leicht feuchten Mikrofaser- oder Baumwolltuch gründlich auszuwischen – dabei bitte keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Wer möchte, kann zusätzlich mit etwas mildem Spülmittel und warmem Wasser nachreinigen und gut abtrocknen. Anschließend sollte der Ofen einmal ohne Speisen bei mittlerer Hitze durchgeheizt werden. So verflüchtigen sich eventuelle Produktionsrückstände, und der Nonna ist bereit für den ersten Einsatz.

Was kann ich im Nonna Aurelia für Gerichte zubereiten?

Es gibt eine schnelle Antwort: Alles(!), was man auch im heimischen Backofen zubereiten kann, vorausgesetzt, es passt hinein. Und damit wären wir auch schon bei den Rezepten. Backt oder kocht einfach das, was euch Spaß macht! Rezepte findet ihr in jedem guten Kochbuch. Von den Aufbackbrötchen bis zum sensiblen Soufflé. Es ist schlichtweg alles möglich. P

Backzeit und Temperatur

Wir haben gute Erfahrungen gemacht, den Ofen zunächst 5 Minuten auf großer Hitze zu betreiben, anschließend je nach Gericht die Hitze reduzieren. Und natürlich verhält sich ein Ofen, der auf einer Gasflamme betrieben wird, anders als ein Elektroherd. Für gewöhnlich rechnen wir immer 25% Zeitaufschlag.

Und wie bereits erwähnt, kommt am oberen Bereich weniger Hitze an als am unteren Blech. Daher ist ein Tausch sinnvoll. Den Tausch empfinden wir im Wohnmobil immer als etwas prekär. Der Tausch braucht einfach ein wenig Platz. Der wirklich heiße Deckel muss abgelegt werden, das obere Blech ebenfalls und das Gestellt, das beide trennt, ist ebenfalls abzulegen und extrem heiß.

Meist legen wir den Deckel umgedreht in die Spüle, oberes Blech auf einen Kork-Untersetzer, dann Gestell in den Deckel und die Pfanne tauschen. Anschließend alles wieder rückwärts zusammensetzen. Umständlich, aber machbar.

Wofür sind die verstellbaren Löcher im Deckel?

Auf vielen deutschen Seiten liest man, die verstellbaren Löcher im Deckel der Nonna Aurelia dienten der Regulierung der Hitze. Das stimmt nur bedingt – denn die eigentliche Temperaturregelung erfolgt über die Flamme der Kochstelle.

Schaut man sich jedoch italienische Quellen an – also aus dem Herkunftsland der Nonna – wird deutlich, dass die Löcher vor allem zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit im Garraum dienen. Und das macht tatsächlich einen großen Unterschied beim Kochergebnis:

  • Geschlossener Deckel (Löcher zu): Die Feuchtigkeit bleibt im Inneren erhalten. Das ist ideal für saftige Gerichte, Brot oder Aufläufe, bei denen die feuchte Luft die Hitze effizient überträgt und ein Austrocknen verhindert.
  • Geöffnete Löcher: Der Dampf kann entweichen. Das ist besonders nützlich bei Gerichten wie Pizza, bei denen feuchte Zutaten wie Tomaten oder Mozzarella sonst zu viel Wasser auf dem Teig hinterlassen würden. Durch das Öffnen der Löcher kann überschüssige Feuchtigkeit entweichen – der Boden wird knuspriger.

Es wird immer alles von unten schwarz! Bin ich zu doof um damit zu backen?

Definitiv nicht!

Der Grund ist einfach: Zu viel Hitze. Um das richtig einzuschätzen, ist das Verständnis des Wirkprinzips wichtig. Einfach den Regler kleiner stellen, ist nicht immer die Lösung.

Erste grundlegende Frage ist, ob die untere Metallplatte genutzt wurde. Sie ist immer zu nutzen, sonst kann Nonna Aurelia nicht richtig funktionieren.

Wäre das geklärt, geht es weiter mit der Ursachensuchung. Es wäre zu klären, ob die Flamme vollständig in den Innenraum geleitet wird. Zu große Flammfelder (z. B. Ringbrenner), machen die untere Aluhälfte heißt, führt aber zu wenig Hitze in den Innenraum (untere Zeichnung).

Kommt immer noch zu viel Hitze an der unteren Ebene an, hilft ein einfacher Trick. Einfach die zweite Pfanne mit etwas Abstand auf die erste Pfanne setzen. Dann bildet sich eine Luftschicht, die die Hitze nicht direkt an das Gargut lässt.

Wir nutzen dazu zwei Edelstahl-Trinkhalme, die wir in die Pfanne legen, darauf dann die zweite Pfanne. So reduzieren wir die Hitzeinwirkung auf die Pfanne mit dem Backgut.

Muss ich den Nonna Aurelia wie einen Backofen vorheizen?

Auf keinen Fall und das ist ein großer Vorteil. Der Nonna Aurelia kann ganz in Ruhe befüllt und dann auf die Herdplatte gesetzt werden. Die Hitzeeinwirkung der Flamme ist sofort an den Speisen, wodurch er nicht aufgeheizt werden muss.

Reicht der Nonna Aurelia für 4 Personen?

Es kommt natürlich auf das Alter der „Esser“ und das zuzubereitende Gericht an. Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass der Campingbackofen für 2 Erwachsene und 2 „Pubertiere“ absolut ausreicht. Zumal er ja auch zwei Ebenen zum Backen und Kochen hat.

Funktioniert ein Nonna Aurelia nur auf einem Gasherd?

Elektroherd

Ausgehend von der vorherigen Beschreibung, kann man sagen, er funktioniert auf dem Gasherd am besten. Alles andere führt nicht zum selben Resultat, da die aufsteigende Hitze nicht in dem Maße gegeben ist. Die Ausbeute an Hitze ist also auf dem Elektroherd oder dem Ceranfeld eher gering.

Induktionsherd

Induktion funktioniert aufgrund des Wirkprinzips eines magnetischen Wechselfeldes nicht mit der Unterplatte.

Spiritusherd / Ethanol

Ein Spiritusherd arbeitet mit dem gleichen Wirkprinzip wie ein Gasherd. Eine offene Flamme wird über den Kamin in den Innenraum geführt. Spiritus ist gleich Ethanol. Grundsätzlich entsteht beim Verbrennen Kohlendioxid (CO2) und Wasser, was unkritisch ist. Aber je nachdem wie gut der Brennstoff und die Verbrennung ist, entsteht Ruß, Kohlenmonoxid, Stickstoffdioxid, Formaldehyd und krebserregendes Benzol. Durch den direkten Abgasstrom im Innenraum setzen sich die Verbrennungsstoffe direkt auf den Speisen nieder. Wir würden die Verwendung des Kochers nicht empfehlen.

Grill und offenes Feuer

Problematisch sind die Verbrennungsgase und Ruß, die durch den Kamin in den Innenraum gelangen und sich auf den Speisen niederschlagen und den Geschmack beeinflussen können. Durch die fehlende zentrale Flamme entsteht nicht genug Hitze im Innenraum, um zu backen. Zudem kann das Alu außen zu heiß werden. Mit anderen Worten, der Behelfsofen ist nicht geeignet für Grill &Co.

Outdoor Gaskochstellen

Ringbrenner oder andere Alternativen, wie zum Beispiel ein Cadac Grill, haben deutlich größere Brennerkorpora als der Standardherd im WoMo/WoWa. Somit steigt die Hitze nicht mehr optimal in den Innenraum auf. Zu viel Hitze bleibt außen vor. Das, in Verbindung mit der viel zu hohen Leistung von bis zu 9 kW führt zu schlechten Backergebnissen und macht den Ofen kaputt. Wir sprechen da aus eigener Erfahrung.

Der Nonna Aurelia auf dem Kartuschenkocher

Kartuschenkocher sind äußerst beliebt. Und gerade wer draußen gerne kocht, kommt – getrieben durch die Foren und Gruppen – um den Kartuschenkocher kaum herum. Dabei ist da wirklich viel „China-Schrott“ auf dem Markt zu finden. Achtet auf eine gute Qualität, wie bei dem Campingaz Camp'Bistro DLX Gaskocher, Campingkocher 1-flammig, 2.200 Watt Leistung, kompakter 1-Brenner Outdoor-Gaskartuschenkocher mit Tragekoffer, Blau*  . Bedenkt bitte auch, dass der TÜV die nicht für die Wohnmobilabnahme zulässt (Mehr hier…)

Wir halten den Betrieb des Backofens auf einem Kartuschenkocher übrigens für ökologisch äußerst fragwürdig. Der Ofen benötigt relativ viel Energie über einen längeren Zeitraum. Und so kommt schon eine beträchtliche Menge an leeren Kartuschen zusammen. Diese können nicht wieder befüllt werden und bestehen aus hochwertigen Rohstoffen, was sich bei „Powernutzern“ auch in den Betriebskosten widerspiegelt.

Deswegen empfehlen wir den Campinggaz 200 Series 2-Flammkocher. Er hat eine ausgezeichnete Düsenleistung, die gut mit dem Campingbackofen harmoniert. Angetrieben wird er über einen 50 mBar Druckminderer, der an einer wiederbefüllbaren 1,8 bis 2,75 kg Gasflasche angeschlossen ist.

Vorschau Produkt Preis
Campingaz Zweiflammkocher 200 S Campingaz Zweiflammkocher 200 S* 39,95 EUR

Und wer glücklicher Besitzer einer Gasaußensteckdose ist, findet mit dem „Campingaz 400 SG Caravan 30 mbar Tischkocher“ seine geeignete Außenküche. Achtung: Bitte nicht mit dem „Campinggaz 400 SG Tischkocher“ verwechseln, der mit einem Betriebsdruck von 50 mBar arbeitet und somit nicht so gut für die meisten Wohnmobile und Wohnwagen geeignet ist.

Benötige ich ein Thermometer und wo befestige ich es?

Ich behaupte mal, die meisten haben kein Thermometer am Nonna Aurelia. Viele wünschen sich aber eine Gewissheit, wie heiß es im Innenraum ist. Und dieser Zahn muss an dieser Stelle einmal gezogen werden. Es wird keinen verlässlichen Wert über ein Thermometer geben. Warum das denn nicht?

Ganz einfach, es gibt die direkte Temperatur der aufsteigenden Gase wieder. Und die sind nun wirklich kein Anhaltspunkt für eine valide Temperaturmessung. Sinnvoll wäre es daher – wenn überhaupt – das Thermometer möglichst weit an den Rand des Deckels zu bringen.

Wie gefährlich ist die Aluminium-Form für die Gesundheit?

Wir werden uns hüten, dazu eine allgemein verbindliche Aussage zu treffen. Festzustellen bleibt, dass Alutöpfe eine feste Größe in der Gastronomie sind. Und aufgrund der günstigen Preise und der bereits erwähnten hohen Wärmeleitfähigkeit, wird sich daran auch zeitnah nichts ändern. Wir können der Verwendung also kaum entfliehen.

Dennoch bleibt weiterhin die Vermutung, dass dem Körper zugeführtes Aluminium ggf. in Verbindung mit der Alzheimer-Krankheit steht.

Sollte man den Freizeitbackofen nun in den Müll werfen? Das muss jede/r für sich entscheiden, zuerst sollten aber die größten Aluminiumlieferanten des Körpers vermieden werden. Die sind Zahnpasten mit Fluorit (Aluminiumoxid oder -hydroxid), Hülsenfrüchte, Nüsse, Schokolade und Kakao.

Sowohl im Nonna Aurelia Backblech/Pfanne, auf der Alu-Grillschale und in der Alufolie sollten NIEMALS (vorwiegend säurehaltige) Speisen gelagert werden. Der kurzzeitige Kontakt wird als weitestgehend harmlos eingeschätzt.

Wir nutzen die mitgelieferten Pfannen nur in Verbindung mit Backpapier. Aber auch das nur selten. Wir haben uns passende, nicht-beschichtete Stahl-Pizzableche bestellt, die mit zunehmender Nutzung eine immer wertvollere Patina bekommen, die eine sehr gute Antihafteigenschaft haben. Lediglich das Stapeln über das mitgelieferte Gestellt funktioniert nicht.

Kann man im Nonna Aurelia Pommes zubereiten?

Man kann es nicht oft genug erwähnen: Man kann alles in dem kleinen Wunderofen zubereiten, was auch im heimischen Herd funktioniert. Wichtig bei Pommes ist, dass man mit hoher Hitze arbeitet und gelegentlich die Kartoffelstäbchen wendet. Gut, dass man zwei Bleche hat, das kann man zum Wenden schnell umfüllen.

Unser Tipp: Deckel umgedreht in die Spüle, alle Fritten aus dem Blech hineingeben, Pommes durchrütteln und aus dem Deckel wieder in die Backform geben.

Dazu passt dann unsere geniale Sour-Creme aus dem Camping-Kochbuch „Tiny Kitchen“.

Wie kriege ich den Nonna Aurelia wieder sauber?

Das ist eigentlich ganz einfach: Auswischen und fertig. Sollte es etwas fester angebrannt sein, mit Spülwasser einweichen, anschließend mit einem Küchenschwamm mit harter Kunststoffseite (kein Metallschwamm) reinigen. Ausspülen und fertig.

Doch Achtung: Mit der Zeit sieht die Aluschale nicht mehr aus wie neu. Und wenn doch, dann machst du was falsch. Denn er soll überhaupt aussehen wie neu. Es soll sich über die Zeit eine Patina bilden, die im Prinzip wie eine Versiegelung bzw. Beschichtung wirkt. Daher der liebgemeinte Rat: Sei stolz auf deine Nonna-Aurelia-Patina. Sie unterscheidet dich vom Brötchenaufbacker!

Darf der Nonna Aurelia in die Spülmaschine?

Aluminium kann mit Chemikalien relativ stark reagieren. In der Spülmaschine löst sich ein Oxidfilm, den es bei Aluminium-Kochgerätschaften gibt. Grund ist die verwendete Lauge, die Alkalien enthält. Ist diese Versiegelung erst einmal weg, reagiert das Aluminium mit Wasser. Es wird nicht umkehrbar unansehnlich dunkel.

Wo gibt es den Nonna Aurelia im Sonderangebot?

Der Nonna Aurelia ist häufiger einmal im Angebot. Häufig geht aber überhaupt nicht darum, sondern die Frage, ob er überhaupt lieferbar ist, ist viel ausschlaggebender.

Angebot
Pentole Agnelli COALFORNOOCCHIO30 Family Cooking Aluminium Bake-Herd mit Auge, Durchmesser 30 cm, Metall, Silber*
  • Geeignet für alle Arten des Kochens, außer Induktion
  • Nicht spülmaschinenfest
  • Stark saure Lebensmittel können nicht in Aluminiumbehältern gelagert werden
  • Farbe des Produkts: Silber
  • Durchmesser: 30 cm

Nonna Aurelia Hacks

Eier kochen

Eine der besten Ideen, die wir ausprobiert haben, ist das Aufbacken von Brötchen, wobei gleichzeitig Eier „gekocht“ werden. Dazu einfach die Brötchen in den Backofen geben und zwei frische Eier hinzufügen. Sobald die Brötchen fertig aufgebacken sind, diese herausnehmen. Die Eier bleiben für insgesamt 11 Minuten im Nonna Aurelia, wobei sie nach der halben Zeit einmal gedreht werden (die Außenseite wird wärmer als die Innenseite).

Pizza backen

Der Nonna Aurelia perfekt für Pizza. Und da wir extreme Pizza Fans sind, haben wir uns einen passenden Pizzastein für den Backofen bestellt. Nach einer Aufheizzeit von 15 Minuten kann es losgehen. Das Ergebnis ist die absolut perfekte Pizza.
Mehr dazu gibt es hier.

Wo gibt es tolle Rezepte für den Nonna Aurelia?

Wie erwähnt, braucht es kein spezielles Kochbuch für den Gasherd. Nachfolgendes Buch ist gut für den Nonna Aurelia geeignet, denn die Gerichte sind All-In-Gerichte.

Und auch in unserem beliebten Campingkochbuch „Tiny Kitchen“ sind zahlreiche Klassiker von Campern und von uns, die im Nonna Aurelia zubereitet werden können. Alle erprobt und von Campern für Campern entwickelt.

Es fehlt eine Frage in der FAQ-Liste?

Dann lasst gerne einen Kommentar da oder schreibt uns über Instagram oder Facebook.

*  Letzte Aktualisierung am 2025-06-24 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine Provision. Für dich verändert sich der ausgewiesene Preis nicht.

Werbung

Von admin

2 Gedanke zu “FAQ zum Nonna Aurelia®”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert