Auf unserem Weg durch Florida haben wir die Gelegenheit genutzt, Airstream of Tampa zu besuchen – ein absolutes Muss für alle Fans dieses außergewöhnlichen Wohnwagens. Der riesige Hof des Vertriebsstützpunktes in Florida war randvoll mit den ikonischen silbernen Anhängern des amerikanischen Herstellers. Der Grund? Eine bevorstehende große Messe. Glück für uns, so konnten wir uns einen tollen Überblick über die Modelle verschaffen.

Der Größte im Sortiment, Airstream Classic 33 FB

Unser Besuch startete mit einer Besichtigung der Extreme: Wir konnten sowohl den kleinsten, den Bambi, als auch das größte Modell bestaunen. Der große Airstream Classic ist eine Dreiraumwohnung mit abgetrenntem, gigantisch großem Bad sowie einem Schlafzimmer. Der Hauptlebensbereich hat eine Küchenzeile, eine Sitzgruppe wie in einem Diner und eine Loungeecke mit 2 Sesseln inklusive ausfahrbaren Beinstützen. Davor ein riesiger Flachbildfernseher, wie es in den USA üblich ist. Die Küche ist wirklich großzügig gestaltet wie eigentlich alles in diesem Traum eines Wohnwagens.

Allgemeine Daten

  • Länge: 10,06 m
  • Breite: 2,59 m
  • Höhe (außen): 3,25 m
  • Innenhöhe: 2,03 m
  • Gewicht (Leergewicht): ca. 3.334 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht (GVWR): 4.000 kg
  • Nutzlast: ca. 666 kg
  • Achsen: 2
  • Bodenfreiheit: 254 mm
  • Wassertanks
    • Frischwassertank: 121 Liter
    • Grauwassertank: 136 Liter
    • Schwarzwassertank: 83 Liter

Technische Ausstattung

  • Heizung: Alde-Heizung
  • Klimaanlage: 2 x 15.000 BTU (je ca. 4,4 kW)
  • Batteriekapazität: 2 x AGM-Batterien mit 90 Ah
  • Gasflaschenkapazität: 2 x 11 kg

Küchenausstattung

  • 3-Flammen-Gasherd
  • Mikrowelle mit Grillfunktion
  • 2-türiger Kühlschrank mit Gefrierfach (ca. 184 Liter)

Zu erwähnen ist, dass aufgrund der Breite diese Wohnwagen in Deutschland nicht zugelassen werden könnten und daher die in Deutschland angebotenen Modelle in den Maßen abweichen.

Der Kleinste in der Riege, der Airstream Bambi 16RB

Im hinteren Bereich des sehr kompakten Wohnwagens befindet sich das für zwei Personen ausreichend dimensionierte Doppelbett. Über dem Bett ist ein kleiner Fernseher montiert, der auf einem Schwenkarm angebracht ist. So kann er sowohl vom Bett aus als auch vom Wohnbereich genutzt werden.

Die Küchenzeile ist gut ausgestattet: Sie umfasst einen Zweiflammen-Gaskocher, einen kleinen Kühlschrank mit Gefrierfach und Amerika-like eine Mikrowelle. Direkt daneben befindet sich eine Sitzgruppe, die gleichzeitig als Ess- und Wohnbereich dient. Die Polster sind bequem und bieten ausreichend Platz, um es sich gemütlich zu machen.

Im vorderen Bereich liegt das Bad, das auf das Wesentliche reduziert ist. Es kombiniert Dusche und Toilette in einer kompakten Nasszelle, wobei auffällt, dass ein separates Waschbecken fehlt.

Allgemeine Daten

  • Länge: 5,08 m
  • Breite: 2,53 m
  • Höhe (außen): 2,87 m
  • Höhe (innen): 1,93 m
  • Gewicht (Leergewicht): ca. 1.360 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht: ca. 1.800 kg
  • Achse: Einzelachse
  • Frischwassertank: ca. 87 Liter
  • Abwassertank (Grauwasser): ca. 79 Liter
  • Abwassertank (Schwarzwasser): ca. 45 Liter
  • Warmwassersystem: 23 Liter (Gas/Elektro)
  • Heizung: Gasheizung
  • Klimaanlage: 13.500 BTU (~3,95 kW)

Küchenbereich

  • Gasherd (2-flammig)
  • Spüle aus Edelstahl
  • Kühlschrank mit Gefrierfach (ca. 90 Liter)

Autarke Wohnwagen

Das typische Campingverhalten der Amerikaner sieht gut ausgestattete Campingplätze mit mindestens Stromanschluss vor. Häufig gibt es auch Wasser- und Abwasseranschlüsse direkt am Stellplatz, was den Aufenthalt komfortabel macht. Für solche Campingplätze sind die beiden vorgestellten Airstream Modelle konzipiert. Längeres „Freistehen“ oder „Boondocking“ ist mit der Ausstattung möglich, doch es gibt dafür besser geeignete Modelle.

Boondocking bezeichnet das autarke Campen abseits von Campingplätzen, z. B. auf öffentlichem Land oder in der Wildnis, ohne Zugang zu Strom, Wasser oder Abwasseranschlüssen. Es erfordert eine gute Planung und spezielle Ausrüstung.

Der Airstream Trade Wind ist speziell fürs Boondocking entwickelt worden. Somit unterscheidet sich diese Modellreihe durch folgende Anforderungen:

  • leistungsstarke Solarpanels und größere Batteriekapazität für Energieunabhängigkeit
  • großer Frischwassertank ermöglicht längeres Campen ohne externe Versorgung
  • robustere Bauweise und Geländetauglichkeit, ideal für unwegsames Terrain
  • funktionale Innenausstattung ohne Luxuselemente wie Liege-Lounge-Sessel

Im Vergleich zum luxuriösen Classic, der auf maximalen Komfort in gut ausgestatteten Umgebungen ausgelegt ist, bietet der Trade Wind Freiheit und Abenteuer für alle, die abseits der Wege unterwegs sein möchten.

Qualität, die beeindruckt

Eines der spannendsten Details, das wir während unseres Besuchs erfahren haben, ist die Aufbauart der Airstreams. Im Gegensatz zu vielen deutschen Wohnwagen, bei denen die Inneneinrichtung zuerst eingebaut wird, muss bei Airstream alles durch die Tür passen, da diese Wonwagen von außen nach innen aufgebaut werden. Diese Methode ermöglicht nicht nur spätere Modifikationen, sondern zeugt auch von einer durchdachten und langlebigen Konstruktion. Und so verwundert es nicht, dass in Tampa das älteste Kundenfahrzeug in der Wartung ein Airstream aus den Sechzigerjahren ist. Erstaunt hat uns allerdings die Tatsache, dass Kunden ihren alten Airstream dort abgeben und ihm eine neue Inneneinrichtung spendieren.

AIRstream – der Name kommt nicht von ungefähr

Airstreams haben ihren ganz eigenen Charme: Die Aluminiumbauweise zieht sich bis in die kleinsten Ecken, was den Wohnwagen ein unverwechselbares, schlicht-elegantes und industrielles Design verleiht. Dieses erinnert ein wenig an Flugzeuge vergangener Tage, und das ist kein Zufall.

Die Erfolgsgeschichte von Airstream begann 1931, als der Gründer Wally Byam seinen ersten Wohnwagen entwarf. Inspiriert von Flugzeugen, setzte er auf Aluminium, um Gewicht zu sparen und gleichzeitig Stabilität zu gewährleisten. Schnell wurde Airstream zu einem Symbol für Freiheit, Abenteuer und Stil.

Preise und Varianten

In den USA beginnen die Preise für den kleinen Bambi bei etwa $60.000, während die luxuriösen Modelle wie der Classic oder der Pottery Barn Special Edition leicht die $200.000-Marke überschreiten können. Für diese Investition bekommt man jedoch ein Statussymbol, das über Jahrzehnte hinweg seinen Wert behält.

Fazit

Unser Besuch bei Airstream Tampa war ein echtes Highlight. Die Wohnwagen vereinen zeitloses Design, herausragende Verarbeitung und durchdachte Funktionen. Und es war Glück, dass aufgrund der Messe so viele Airstreams zurzeit schon eingerichtet dort standen. Der anstehenden Messe sei Dank.

Werbung

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert