Eine Elektroinstallation im Wohnwagen und Wohnmobil unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von einer Hausinstallation. Im Wesentlichen! Die besonderen Anforderungen ergeben sich dann im Detail, wie unser kleiner Bericht deutlich machen soll.
Vorweg ein deutlicher Hinweis: Alle Angaben sind von einem Laien erstellt. Irrtümer vorbehalten. Eine Haftung wird vom Ersteller ausgeschlossen. Wir fordern keinesfalls Privatpersonen oder nicht befähigte Personen auf, selbst in technische Anlagen einzugreifen. Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und § 319 STGB muss sich eine
befähigte Person (speziell erforderliche Fachkenntnisse) um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.
Und damit man nicht so lange suchen muss, gibt es hier eine Liste der verwendeten Dinge.
- Spelsberg 73540501 AK 05 Verteilerschrank Aufputz Anzahl Teilungen = 5 Anzahl Reihen = 1
- Inhalt: 1 Stück
- Anzahl der Pole: 2
- Anzahl der geschützten Pole: 1
- Bemessungsstrom: 16A
- Fehlerstromart: Typ A
- Bemessungsfehlerstrom: 30mA
- Wago
- Wago Klemmen (61 Stück) Sortiment, Satz bestehend aus: 27x 221-412 - 20x 221-413 - 14x 221-415 in übersichtlichem Sortimentskasten geordnet
- HARDWARE-KLEMMSCHRAUBSTOCK
- Kabelverschraubungen mit metrischem Anschlussgewinde und Gegenmutter
- Anschlussgewinde: metrisch / Anschlussgewinde: M20 x 1,5 mm / Kabeldurchmesser: 9 - 11 mm
- Material: Polyamid, halogenfrei, silikonfrei / Hohe Beständigkeit gegen Basen, Öle, Fette, Ölderivate, chlorhaltige Lösungsmittel / Eingeschränkte Beständigkeit gegenüber Säuren
- Temperaturbeständigkeit: -20 ºC bis max. +80 ºC / Farbe: Grau (RAL 7035)
- Schlüsselgrösse: 24 mm / Schutzart: IP68
- Gummikabel H07RN-F
- Schwarz
- 3G1,5mm²
- Nur ein Werkzeug für die gängigsten Crimpanwendungen
- Schnelles und einfaches Wechseln der Crimpeinsätze ohne Zusatzwerkzeug
- Sichere und geschützte Aufbewahrung der Wechseleinsätze in einem Rundmagazin
- Komfortable, leistungsstarke Crimpzange in Profi-Qualität
- Zuverlässige Crimpergebnisse wie bei fest montierten Crimpeinsätzen
- Einfaches, präzises Abisolieren von feindrähtigen bis massiven Rundkabeln im großen Kapazitätsbereich von 0,08 bis 16 mm² mit nur einer Zange
- Guter Grip dank halbrunder Metall-Haltebacken mit Kammprofil
- Exakter Schnitt dank parabelförmiger Abisoliermesser
- Eine patentierte Automatik regelt die Einschneidetiefe der Abisoliermesser
- Der Nullpunkt dieser Automatik ist bei besonderen Einsatzbedingungen (Isoliermaterial, Temperatur) in feinen Schritten anpassbar
- Durchdacht bis in die Spitze: Tiefliegende Schrauben oder schwer zugängliche Stellen können, durch die bis zu 33% schlankere Schraubendreher Klinge mühelos erreicht werden.
- Elektriker Werkzeug: Schutzisolierte Klingen und VDE Prüfung bieten höchste Sicherheit für jede elektrische Anwendungen bis zu 1.000 VAC. (Geprüft gemäß IEC 60900:2012).
- Im Handumdrehen: Langes suchen der richtigen Schraubenzieher gelt, dank praktischer Beschriftung der Vergangenheit. Ergonomisches Griff Design und gummiertes Material schaffen müheloses und kraftvolles Arbeiten.
- Ausgewählt mit Fingerspitzengefühl: Der durchdachte abgeflachte Griff verhindert das Wegrollen der Schraubendreher. Die gummierte Oberfläche schafft Griffigkeit und besseren Halt.
- Ein Set für alle Fälle: Das umfangreiche 6-tlg. Set, bestehend aus 4x Schlitz, 2x Phillips, ist vielseitig einsetzbar. Vertrauen Sie auf die gewohnte Wiha Premium Qualität.
- CEE-Kabeltrommel mit 20m (18+2m) BREMAXX Kabel - das robuste Kabel ist extrem stabil, einsetzbar bis -35 °C, öl- und UV-beständig und zudem extrem abriebfest (AT-N07V3V3-F 3G2,5)
- CEE-Kabeltrommel mit Überhitzungsschutz, Kontroll-Leuchte bei Überhitzung und Überlastung - außerdem mit innovativem Tragegriff "cablepilot" für ideale Kabelführung und bequemes Tragen und Aufhängen
- Der Trommelkörper der CEE-Kabeltrommel besteht aus Spezialkunststoff auf verzinktem Tragegestell, zusätzlich ist die Kabeltrommel mit einem Drehgriff für komfortables Aufrollen ausgestattet
- CEE-Kabeltrommel mit CEE-Winkelkupplung (230 V/16 A) inklusive Schutzkontakt-Kombisteckdose (230 V) mit selbstschließendem Deckel + CEE Stecker (230 V/16 A) - ideal für den Einsatz im Außenbereich
- Lieferumfang: 1x Garant G CEE IP44 Kabeltrommel mit 20m Kabellänge - in bester Qualität von brennenstuhl
* Letzte Aktualisierung am 30.12.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Amazon-Links sind so genannte Affiliate-Links. Klickst du auf diesen Link und kaufst ein, erhalten wir eine Provision. Für dich verändert sich der ausgewiesene Preis nicht.
hallo,
ist diese FI/LS der richtige, in der Beschreibung steht, dass nur 1 pol geschützt ist. welchen FI/LS würdest du empfehlen?
Das ist der, der im WoMo-Bereich genutzt wird.
– FI arbeitet mit einem Potentialvergleich (Richtung egal)
– LS ist die „Fließrichtung“ ebenfalls egal.
Wichtig ist, das beide Leitungen „gekappt“ werden, da nicht 100% gewährleistet ist, das L1 auf L1 und N auf N belegt ist (2-polig schaltend).
Vielen Dank für das interessante Video zu diesem Thema. Ganz ehrlich: Nach vielen Videos und vielen scheinbar „schlauen“ Beiträgen in Foren, hier wird alles richtig toll erklärt und das benötigte Material ist einfach und optimal zusammengestellt!! Ich habe auch den Nachtrag zu Deinem ausgewählten FI/LS gelesen, bin aber trotzdem noch etwas verunsichert, da ich auf t4-wiki.de folgenden Hinweis gefunden habe: „Beispiel für ein nicht geeignetes Gerät:
ABB ; B10 ; 30mA…………………ABB DS201 B10 A30 FI/LS-Schalter 6kA 1P+N Typ A B 10 30mA ……… ca. 40,00 €
Aus der Beschreibung: Einsatzgebiete sind Haushalts-, Gewerbe- und Industrieanwendungen. DS201 A Typ A ist 1polig geschützt (LS), 2polig schaltend. „Für den Betrieb in einem Fahrzeug sind nur FI/LS zu verwenden, die 2 polig geschützt (FI) und 2 polig schaltend (LS) sind, da nicht sichergestellt ist auf welchem Anschluß die Phase liegt.“
Dort wird dann auf den ABB DS202CA-B16/0,03 als korrekten FI/LS verwiesen. Da ich nur einfacher „Heimelektriker“ bin, der auch mal eine Steckdose anschließt oder ein Autoradio verkabelt, wäre meine Frage: Warum gibt es dann einen 2-polig schaltenden FI/LS bzw. warum wird dieser empfohlen? Oder ist die Info im t4-wiki falsch.
Eine kurze Antwort wäre super! Viele Grüße aus Bayern.
Ja, ich habe das schon öfter gelesen.
a) steht davon nichts in der entsprechenden VDE
b) nimmt nach meinem Kenntnisstand kein WoMo Hersteller einen 2polig schützendend und 2polig trennend.
c) der FI arbeitet mit einem Potentialvergleich. In welche Richtung der Strom dabei „fließt“ ist egal. Er registriert zwei unterschiedliche Potentialgrößen und trennt beide Leitungen
d) der Sicherung ist es ebenfalls egal, in welche Richtung der Strom „fließt“. Er stellt eine Überlastung oder sogar einen Kurzschluss fest und trennt dann beide Leitungen.
Warum gibt es zweipolig schaltenden FI/LS? Damit beide Leitungen getrennt werden, da man im ungünstigsten Fall nicht weiß, wo N und L belegt sind.
Warum gibt es zweipolig schützenden FI/LS? Ich denke, falls in einem System 2 Phasen überwacht und im Fehlerfall beide getrennt werden sollen.
HG Knut
Soeben von mir ins Netz gestellt: https://youtu.be/tC9iN0Yl4MQ
Genau so ist es. 2-polig PRÜFEND und abschaltend ist die Serie ABB 202. Der verlinkte 201 prüft nur 1 Leitung und ist auf der ein Fehler, schaltet er beide ab. Es müssen im Fahrzeug aber beide geprüft werden, weil wie gezeigt beim Einsatz eines Schukosteckers in der Leitung die Chance für eine Verpolung 50 % ist.
Korrekt wäre z.B. der RCBO von ABB: ABB DS202CA-B16/0,03 FI/LS-Schalter 6kA 2-polig 30mA B-Charakteristik Typ A 16A.